Archiv der Kategorie: Termine

Kunst ohne Strom Familientag 04.06.17

Programm im Juni:

Theater Couturier – Der Drache mit den roten Augen

Schauspielerin Martina Couturier mit BauchladentheaterFigurentheater nach einer Geschichte von Astrid Lindren

Die Überraschung ist groß, als das Geschwisterpaar in den Schweinestall läuft, um sich die neugeborenen Ferkel anzusehen. Zwischen den 10 kleinen Ferkelchen sitzt ein hungriger junger Drache! Die Schweinemutter kümmert sich nicht um ihn – wie also rettet man einen Drachen vor dem Verhungern und zieht ihn groß?  Martina Courturier erzählt die Geschichte um Zuneigung und Fremdsein, Verantwortung und Abschied nehmen in einem kleinen „Bauchladen“-Theater für Kinder ab 4 Jahren.

 

Hula-Hoop Workshop mit Clara Jobs

Der Eintritt ist frei – die Künstler freuen sich jedoch über eine Spende!

Kunst ohne Strom Familientag – Saisoneröffnung 2017

Die Winterpause ist vorbei! 2017 heißt es zum sechsten Mal: „raus ins Grüne, Kunst entstehen lassen“. Auch in diesem Jahr gestaltet die Brotfabrik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunst ohne Strom“ ein kulturelles Programm für Groß und Klein. Über die Sonntage im Sommer verteilt, wird es wieder Theateraufführungen, Mal- und Bastelateliers, Lesungen und Musik in der Grünen Spielstadt geben.

Die Eröffnung ist am Sonntag, den 2. April ab 14:30 Uhr.

Malatelier mit der Jugendkunstschule Arte-Fact

Lesung für Groß und Klein mit der Schauspielerin Petra Kalkutschke

Der Eintritt ist frei – die Künstler freuen sich jedoch über eine Spende!

 

Der Sommernachtstraum von William Shakespeare

Zum 400. Todesjahr des Weltdramatikers William Shakespeares bringen Studierende der Alanus Hochschule sein berühmtestes Stück und auch einige seiner Hintergründe auf die Freilichtbühne im Hof des Beueler Heimatmuseums.

Es begann mit der Ermordung eines Otters…

Shakespeare’s Sommernachtstraum ist eine turbulente Liebeskomödie mit Wendungen, die genauso leidenschaftlich wie auch im wörtlichen Sinne unglaublich sind.  Was macht mehr Spaß, als andere leiden zu sehen? Im Theater: nichts. Vor allem, wenn es eine Komödie ist. Die Zuschauer sind schlauer als die Liebenden und können sich entspannt ihrem Amüsement überlassen wenn Helena, einem geschlagenen Hund gleich, ihrem geliebten Demetrius folgt. Demetrius verabscheut sie, nur um sie kurz darauf mit jeder Faser seines Leibes zu begehren. Was nun aber auch sein bisheriger Rivale um Hermia, Lysander, tut.

Liebe ist Macht. Bei Shakespeare haben diese Macht die Götter, mythologische Helden und zwielichtige Elfen. Sie sind miteinander verstrickt und gehen nicht nur deswegen sehr fahrlässig mit ihrer Macht um, mit Folgen fürs Klima und das normale Volk, die eigentlich alles andere als lustig sind. Können wir befreit auflachen, wenn ein junges Paar fliehen muss, um seine sexuelle Selbstbestimmung zu wahren? Es gibt Interpreten, die sehen im Sommernachtstraum Shakespeares brutalstes Stück – noch vor Richard dem III (!) – und diese Faszination entsteht nicht zuletzt aus dem Spiel mit dem Schrecken.

Die Studierenden des zweiten Jahrgangs im Fachgebiet Schauspiel an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft bringen eine Menge Spielfreude mit und setzen sich mit Shakespeare’s theatralen Steilvorlagen auseinander.  Darüber hinaus wissen sie durch intensive Auseinandersetzung  mit Sekundärliteratur viel über Shakespeare und seine Figuren zu erzählen und wissen auch, was die Ermordung des Otters zu bedeuten hat.

Sommertheater wie ein Fest am Hofe von Theseus: Turbulent, mit Tanz, Gesang und scharfem Witz.

Aufführungsdauer ca. 2 Stunden
Einlass Abendtermine: eine Stunde vor Beginn

Spieltermine:

Do. 8.9., 19.00 Uhr Ticket
Fr. 9.9., 19.00 Uhr Ticket
Sa. 10.9., 19.00 Uhr Ticket

Es spielen Studierende des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule
Regie: René Harder

Eintritt und Karten:

Abendkasse
15,- / 8,-(Schüler, Studenten etc)
5,- (Alanusstudierende  und Sozialticket, nur Abendkasse)

Vorverkauf
bei bonnticket 13,- / 7,- zzgl. Gebühren
KulturKneipe der Brotfabrik (ohne Gebühren) Kreuzstraße 16 // 53225 Bonn-Beuel

Ort:

Heimatmuseum Beuel (Wagnergasse 2-4, 53225 Bonn)


Eine Koproduktion der Alanus Hochschule mit der Brotfabrik  Bühne Bonn

Familientag am 04. September ’16 (Saisonabschluss)

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 04. September 2016, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international. Dieser Nachmittag ist gleichzeitig der Abschluss der Saison 2016.

Programm:

Ab ca. 14.30 Uhr: Kinderatelier

Ca. 15.30 Uhr: Irische Geschichten für kleine und große Zuhörer, gelesen von Petra Kalkutschke

Ca 17 Uhr: Crosswind spielt Irish Folk
Crosswind gehören zu dem kreativen Kreis junger Gruppen in der deutschen Irish Folk Szene. Mit musikalischem Talent, ausgefeilten Arrangements und beeindruckender Bühnenpräsenz touren die vier Musiker seit 2012 durch Deutschland.
Auf der Bühne ist Crosswind die Begegnung zweier Duos. Béatrice Wissing und Mario Kuzyna spielen seit vielen Jahren zusammen. Mit Kuzynas ausdrucksvoller, unverfälschte Stimme, seinem druckvollen Gitarrenspiel und Béatrices virtuoser Begleitung auf der Fiddle haben sie sich eine treue Fangemeinde erspielt. Ihr Repertoire umfasste dabei hauptsächlich Songs aus Irland – ruhige und zum Mitsingen anregende Balladen. Stefan Decker und Sebastian Landwehr kommen beide aus Bonn. Auf wöchentlichen traditionellen Sessions haben sie über Jahre ein großes Repertoire an irischen Tunes aufgebaut und das Können auf ihren Instrumenten immer weiter entwickelt.

Impressionen vom Konzert im letzten Jahr (Fotos: Meike Lindek)

Crosswind_1Crosswind_4Crosswind_3Crosswind_2
LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.

Das Gelände öffnet ab 13:00 Uhr.

Familientag am 07. August ’16

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 07. August 2016, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international.

Bereits im vergangenen Jahr begeisterten sie das Publikum der Grünen Spielstadt und auch in diesem Sommer sind die Poeten auf dem Hochseil wieder dabei:

Los Filonautas (aus Orvieto, Italien)
präsentieren
Gestrandet – Die Reise zweier Abenteurer
Kapitän Fiore und Seemann Silver müssen auf ihrem eigenartigen Schiff aus Stahlseil den verschiedensten Gefahren ins Auge schauen. Es gibt Stürme auf hoher See, Meuterei und Rebellion, Leidenschaft und Schiffs-Alltag und das alles zwei Meter über dem Erdboden. Los Filonautas aus Italien bringen ein Gesamtkunstwerk mit Seiltanz, Akrobatik, Theater und Musik für kleine und große Zuschauer in die Grüne Spielstadt nach Bonn-Dransdorf. (Fotos: Meike Lindek)

 

Filonautas3_Foto_Meike_Lindek Filonautas4_Foto_Meike_Lindek Filonautas5_Foto_Meike_Lindek Filonautas6_Foto_Meike_Lindek Filonautas1_Foto_Meike_Lindek Filonautas2_Foto_Meike_Lindek

 

LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.

 

Das Gelände öffnet ab 13:00 Uhr, die Vorstellung beginnt um ca. 15.30 Uhr.

Familientag am 17. Juli

Magier Toby Rudolph

Magier Toby Rudolph

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 17. Juli, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international. Auf dem Programm stehen eine Lesung mit Geschichten für Kinder mit dem Schauspieler Wolfgang Bansemer Hoffmann, ein Kinderatelier mit der Künstlerin Tina Schneider, deR junge Bonner Magier Toby Rudolph und die Jongleurin Clara Jobs.

Außerdem ist das bekannte und beliebte Veranstaltungsformat „Kunst gegen Bares“ ist mit einer Unplugged-Version dabei.

 
Das Gelände öffnet ab 13:00 Uhr, die Programmpunkte laufen in loser Folge ab ca. 15:00 Uhr

LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.

Familientag am 03. Juli

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 03. Juli, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international.

Programmübersicht:

Lesung:
Friederike Schreiber – Märchenreise – Rund um den Globus
Mal- und Bastelatelier:
Jugendkunstschule Arte-Fact
Konzerte
Katbite
Brinkmann & Spehl


Lesung
Fr. Schreiber 3.7._klFriederike Schreiber – Märchenreise – Rund um den Globus
Es war einmal, Cer’a una volta, Schili bili, Bir vamusch, bir yokmusch, Once upon a time…

Lasst Euch entführen….in den fernen Orient, über die Schweizer Alpen , zu den Caprifischern, über das Taebaekgebirge Koreas….auf den Marktplatz von Damaskus…. da war einmal und war auch nicht eine Zauberin, ein König ….dabei passiert allerlei Zauberhaftes und Wunderliches, wenn es darum geht, Gefahren zu überwinden und das Schöne ist: am Ende siegt das Gute im Märchen, denn so soll es sein!

Die Schauspielerin Friederike Schreiber hat aus dem großen Märchenschatz die schönsten Märchen ausgewählt und erzählt sie mit Sprachwitz und außergewöhnlichen Musikinstrumenten!

Konzert
Katbite
Katbite (NZ) und King Eisen (DE) arbeiten seit Februar 2013 zusammen. Beide sind Liedermacher und haben in verschiedenen Ensembles gespielt, sowie gemeinsam Songs aufgenommen. Sie werden Lieder von Katbite spielen.

Katbite ist das Soloprojekt von Kat Krohn, einer Singer-Songwriterin aus Neuseeland, die einige Zeit in Holland lebte und jetzt in Köln wohnt. Beschreibungen von Fernweh, ungesunden Beziehungen und einer linke politische Attitüde verwebt sie in Drei-Minuten-Pop-Songs mit einem Hauch Jazz.

Mit Ihrer Stimme, Klavier und Ukulele malt Kat sarkastische Portraits ihrer Ex-Liebhaber, des Gefühls auf Sozialhilfe trotz Vollzeit angewiesen zu sein, und der Aussicht unsere Umwelt noch in unserer Lebenszeit zu zerstören – die, trotz ihrer Tragik, ein Lachen auf Dein Gesicht zaubern werden.

Konzert
Brinkmann & Spehl – Klezmer

Bernd Spehl und Georg Brinkmann sind zwei profilierte Vertreter der deutschen Klezmerszene. In vielen Projekten haben sie sich einen Namen gemacht, sei es als Interpreten traditioneller Klezmerklänge oder als Entwickler experimenteller Abenteuer. Im Duett Brinkmann & Spehl treffen sie sich außerhalb ihrer üblichen Bands – spielerisch spontan, sich wechselweise begleitend oder gemeinsam virtuos losstürmend. Brinkmann & Spehl vollführen mit ihren hohen und tiefen Klari-netten einen groovigen, tiefsinnigen und witzigen Dialog.

Klezmermusik ist osteuropäisch-jiddische Fest-, Tanz- und Ritualmusik. Sie begeistert durch ihren unwiderstehlichen Groove, aber auch durch ihre berührende Ausdrucksfülle. Auf ihrem Weg durch Zeiten und Länder hat sie nicht nur Spuren hinterlassen, sondern sich auch von vielen Einflüssen prägen lassen, ohne jedoch ihren Kern zu verlieren. Die Klarinette ist dabei seit über hundert Jahren eines ihrer wichtigsten Vertreter. Durch ihre enorme klangliche und und stilistische Bandbreite eignet sie sich besonders, diese vielschichtige Musik auszudrücken, sei dies nun traditionell oder experimentell.

Bernd Spehl, Foto: Christian Strupp

Bernd Spehl, Foto: Christian Strupp

Bernd Spehl, Klarinette, Bassklarinette und Hirtenflöten, ist Gründungsmitglied der internationalen Band „Klezmer Alliance“ (D/MOLD/GB) und des Kölner Trios „a tickle in the heart“. In verschiedenen Projekten dieser Bands arbeitete er mit angesehenen Solisten zusammen, wie Shura Lipovsky (NL), Deborah Strauss (USA) oder Pesakh Fiszman (NYC). Letztes Projekt war die vielbeachtete Aufführung des Purim-Spieles mit Jugendlichen und internationalen Gästen. Sein Klarinettenspiel wurzelt in der sorgfältigen Erforschung der historischen Quellen, persönlichen Begegnungen mit bedeutenden Klezmerveteranen, Forschungsreisen (USA, England, Moldawien, Israel) und dem fortgesetzten Lernen der jiddischen Sprache sowie der jiddischen Tänze.

 

Georg Brinkmann, Foto: Meike Lindek

Georg Brinkmann, Foto: Meike Lindek

Georg Brinkmann, Klarinette, Bassklarinette, Gesang und Akkordeon, lernte Klezmermusik auf vielen Workshops in Europa und Amerika. Er gründete die Gruppen „huljet“ und „nu“, spielte bei „knakl“, „Trio Vasage“ und dem „modern klezmer quartet“ sowie als Gast in internationalen Bands. Er unterrichtet Klezmermusik und jiddischen Tanz auf internationalen Workshops und ist künst-lerischer Leiter der Bonner Klezmertage. Mit seinem Kinderprogramm „Was kann wachsen ohne Tränen?” und in Vorträgen informiert er über die Hintergründe der Klezmermusik.

 

Das Gelände ist von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet, das Programm beginnt gegen 15.00 Uhr

LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.

Familientag am 05. Juni

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 05. Juni, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international.

Programmübersicht:

Kindertheater:
Theater Couturier – Der Drache mit den roten Augen
Mal- und Bastelatelier:
Jugendkunstschule Arte-Fact
Konzert:
Steve Crawford & Sabrina Palm – Fresh Folk from Scotland


 

Kindertheater:
drache-couturier-foto_juergen_beckerTheater Couturier – Der Drache mit den roten Augen

Figurentheater nach einer Geschichte von Astrid Lindren: die Überraschung ist groß, als das Geschwisterpaar in den Schweinestall läuft, um sich die neugeborenen Ferkel anzusehen. Zwischen den 10 kleinen Ferkelchen sitzt ein hungriger junger Drache! Die Schweinemutter kümmert sich nicht um ihn – wie also rettet man einen Drachen vor dem Verhungern und zieht ihn groß?  Martina Courturier erzählt die Geschichte um Zuneigung und Fremdsein, Verantwortung und Abschied nehmen in einem kleinen „Bauchladen“-Theater für Kinder ab 4 Jahren.

 

Mal- und Bastelatelier:
Jugendkunstschule Arte-Fact

Das Mal- und Bastelatelier für Kinder wird fortlaufend am gesamten Nachmittag angeboten.

 

Konzert (ab ca. 17.00 Uhr):
Steve Crawford & Sabrina Palm – Fresh Folk from Scotland

Steve Craword ist Sänger und Gitarrist aus Aberdeen, Schottland. Mit seinen Bands wie Catford und Ballad of Crows, sowie im Duo mit dem Mundharmonikaspieler Spider MacKenzie ist er schon durch ganz Europa und darüber hinaus getourt. Gemeinsam mit der Bonner Fiddlerin Sabrina Palm präsentiert der junge Schotte nun Musik aus seiner Heimat. Mit seiner einfühlsamen Stimme entführt er die Zuhörer in die Weiten des schottischen Hochlands. Es geht in den Liedern um Liebe und Tod, die See und die Berge. Bei fetzigen Jigs, Reels und Strathspeys begeistert Sabrina Palm auf ihrer Fiddle das Publikum. Da bleibt kein Fuß ruhig. Die Bonnerin spielt seit ihrer Jugend keltische Musik, tourt u.a. mit der Band Whisht! und hat als erste Deutsche die Prüfung zum Lehrer für traditionelle Musik in Dublin bestanden. Steve Crawford und Sabrina Palm ergänzen sich so perfekt wie die verschiedenen Geschmacksnuancen eines guten schottischen Whiskys. Eine gute Grundlage für einen schönen Abend.

„Mal schwungvoll, mal melancholisch erhielten die Zuhörer einen guten Eindruck von der großen Bandbreite schottischer und irischer Folkmusic.“
(Bonner General-Anzeiger)

Crawford-Palm_kl

 

Das Gelände ist von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet, das Programm beginnt gegen 15.00 Uhr

LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.

Familientag am 08. Mai

Malatelier_Foto_Meike_Lindek

Foto: Meike Lindek

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 08. Mai, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international.

Die Kinderbuchautorin Heike Becker liest aus ihrem Buch „Die Blume Lulu“. Der Bonner Musiker Matthias Höhn hat die Geschichte musikalisch interpretiert und spielt im Wechsel mit gelesenen Passagen. Begleitet wird er von seinem Schüler Luks Llunga, einem jungen, von der Elfenbeinküste stammenden Musiktalent.
Zum Abschluss des Nachmittags, ab ca 17.00 Uhr spielt der Bonner Multiinstrumentalist Höhn (u. a. Dudelsack, Klarinette, Flöte) in einem Solokonzert Alte Musik.
Während des Nachmittags bietet die Jugendkunstschule Arte-Fact ein fortlaufendes Mal- und Bastelatelier für Kinder an.

Beginn des Programms ca. 15:00 Uhr

LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.