Archiv der Kategorie: Termine

Familientag am 12. April – Saisoneröffnung 2015

Am 12. April 2015 geht’s loooos!!

Die Brotfabrik eröffnet ihre 4. Gartensaison und ist wieder draußen im Grünen, in der ehemaligen Stadtgärtnerei in Bonn-Dransdorf unterwegs.

Start ist um 14.30 Uhr.

Programm:
Kinderatelier mit Tina Schneider

Petra Kalkutschke liest Geschichten von Erwin Moser und anderen Autoren für Groß und Klein

Impression vom Eröffnungstag 2013

Impression vom Eröffnungstag 2013

Saisonabschluss am 07. September

Plakate_14Programm am Nachmittag
Theater Couturier – Der Drache mit den roten Augen
Theater mit Figuren, ab 4 Jahren.

Ein Geschwisterpaar läuft in den Schweinestall, um sich die neugeborenen Ferkel anzuschauen: zehn süße kleine Ferkelchen… Aber was ist das? Mittendrin sitzt auch ein kleiner schwächlicher Drache mit bösen Augen! Die Schweinemutter kümmert sich bald nicht mehr um ihn. Doch die beiden Kinder schließen den eigensinnigen Drachen schnell in ihr Herz und retten ihn – nicht nur vor dem Verhungern. Astrid Lindgrens eigenwillige Geschichte erzählt vom Fremdsein, von Zuneigung, von Verantwortung und vom Abschied nehmen.

Mal- und Bastelatelier mit der Jungendkunstschule Arte-Fact

Theater Wiese (Erfurt) – Walk-Act mit lebensgroßen Puppen

ab 18 Uhr
spielt das Theater Pathologie Ausschnitte aus „Jedermann“ und „Nicht nur zur Weihnachtszeit…“ und macht Musikg am Lagerfeuer.

Im Anschluss lassen wir den Abend und den Sommer mit Künstlern, Kollegen und Freunden ausklingen.

Auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei in Bonn-Dransdorf
ab 14.30 Uhr
Eintritt frei, die Künstler freuen sich über Spenden

in Kooperation mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V.

Geheime Gärten am 10. August …an der Burg Lede

Foto: Meike Lindek

Foto: Meike Lindek

Programm (Beginn: 15 Uhr)
Lesung für Kinder, Kinderatelier, Drechselwerkstatt & ggf. weitere Programmpunkte

Jochen Ganser liest „Tranquilla Trampeltreu“ von Michael Ende

Kinderatelier mit Tina Schneider

Drechsel-Werkstatt mit Johannes Ulrich Brenner
Drechseln auf der mittelalterlichen Wippdrehbank –
Die Vorführung und Mitmachaktion für Kinder ist die Gelegenheit, ein außergewöhnliches Handwerk stilecht zu erleben!

Wegbeschreibung zur Burg Lede, An der Burg Lede, Bonn-Vilich

Geheime Gärten am 09. August …auf dem Finkenberg

Programm (ab 19.30 Uhr)
Lesung & Musik

Ganser_KalkutschkePetra Kalkutschke & Jochen Ganser lesen „Rheinsberg“

Die 1912 erschienene Erzählung „Rheinsberg“ war der literarische Durchbruch für Kurt Tucholsky. Er erzählt die Geschichte eines jungen, unverheirateten Paares, das von Berlin zu einem Kurzurlaub ins Brandenburgische Rheinsberg aufbricht, wo es sich als „Ehepaar Gambetta“ ausgibt. Sie verbringen dort drei unbeschwerte Tage, deren unspektakuläre Ereignisse vom Autor mit leichter Hand skizziert werden. Dabei gibt Tucholsky dem Paar eine ganz eigene, ironische und doch liebevolle Sprache.

Foto: Meike Lindek

Foto: Meike Lindek

Dèardaoin
Die Bonner Band spielt Irish Folk.

 

 

 

 

Wegbeschreibung zum Finkenberg, Weinbergweg, Bonn-Limperich

Geheime Gärten am 03. August ….in der Grünen Spielstadt

Programm (ab 15 Uhr)
Improvisationstheater, Atelier, Clown & Gartenprojekt

Kinderatelier mit der Jugendkunstschule Arte-Fact

Clownstheater mit Rhythmus-Clown Stäx

„bon(n)mots“: Improvisationstheater für klein & groß

Gartenprojekt „Kraut & Rüben“ mit Kathrin Marder

Wegbeschreibung zur Grünen Spielstadt im Dransdorfer Feld

Geheime Gärten am 26. Juli… im Atelier im Baumhaus

Programm (Beginn: 19.30 Uhr):

Anja liest Martin – Geschichten aus eigener Feder
Skurrile Geschichten
Ein Stuhl geht in die Philharmonie, ein Mann mit seinem Hut Gassi und ein lästiges Weihnachtsgeschenk verwandelt sich in ein Abenteuer: In den Geschichten der Bonner Autorin und Sprecherin Anja Martin klappt die Realität auf wie ein Fenster im Wind.

catwalski_klCatwalski
Konzert
Hinter dem Pseudonym Catwalski verbirgt sich der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Mihau Kowalski, der seit 10 Jahren in Bonn als Frontmann der Indie Band – Luke I’m Your Dad – bei zahlreichen Konzerte in Veranstaltungsorten wie z.B. der Brotfabrik, dem Kult 41 oder dem Limes für tobende Begeisterung sorgt. Was die meisten Fans jedoch nicht wissen: dort landet nur ein Teil der abwechslungsreichen Songs, die regelmässig geschrieben, überarbeitet, verworfen und wiederhervorgeholt werden. Bei diesem kreativen Prozess entstanden auch die kleinen Schätze, die Catwalski an diesem Abend präsentieren wird.
Die Thematiken der mit akustischer Gitarre vorgetragenen Lieder entstammen dem eigenen emotionalen Seelenerleben, dem Alltag und den besonderen Geschichten die ihnen innewohnen.
Nicht nur aktuell junge Menschen sondern jeder, der Musiker von Bob Dylan bis Oasis in seinem Plattenregal stehen hat, wird hier auf seine Kosten kommen. Als prägende Einflusse nennt Catwalski Elliott Smith, Nirvana und Radiohead.

Wegbeschreibung zum Atelier im Baumhaus, Kreuzstr 47, Bonn-Beuel

Geheime Gärten am 20. Juli …in der Brotfabrik

Wenn man im zubetonierten Hof der Brotfabrik steht, ahnt man kaum, dass sich hinter dem Haus noch ein idyllischer Garten verbirgt. Genutzt wird er normalerweise nur von uns Mitarbeitern und Künstlern zum Pause machen und Entspannen und manchmal wird bei schönem Wetter auch hier für Theaterstücke geprobt. In diesem Sommer öffnen wir unseren Garten auch für unser Publikum.

Programm:
15 – 17 Uhr (45 Minuten Pause während des Theaterstückes)
Kinderatelier mit Sonja Hellmann

„Geheime Zeichen“ – Wir kreieren bunte Fahnen mit Geheimschrift und erobern unsere eigenen geheimen Plätze. pssst… (Bring gerne einen gefundenen Stock für Deine Fahne mit)

16 Uhr
drache-couturier-foto_juergen_beckerTheater Couturier –
Der Drache mit den roten Augen
Theater mit Figuren, ab 4 Jahren.

Ein Geschwisterpaar läuft in den Schweinestall, um sich die neugeborenen Ferkel anzuschauen: zehn süße kleine Ferkelchen… Aber was ist das? Mittendrin sitzt auch ein kleiner schwächlicher Drache mit bösen Augen! Die Schweinemutter kümmert sich bald nicht mehr um ihn. Doch die beiden Kinder schließen den eigensinnigen Drachen schnell in ihr Herz und retten ihn – nicht nur vor dem Verhungern. Astrid Lindgrens eigenwillige Geschichte erzählt vom Fremdsein, von Zuneigung, von Verantwortung und vom Abschied nehmen.