Schlagwort-Archive: Lesung

Kunst ohne Strom Familientag am 01.09.19

Die „Kunst ohne Strom“ Saison neigt sich dem Ende entgegen. Am Sonntag, den 01. September ist der letze Termin 2019.

Programm:
ab ca 15 Uhr Kinder-Kunst-Atelier mit der Jugendkunstschule Arte-fact

ca 15.15 Uhr Petra Kalkutschke liest kurze Geschichten für kleine und größere Zuhörer



Das Gelände ist ab 14.30 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei – die Künstler freuen sich jedoch über eine Spende!

Kunst ohne Strom Familientag am 07.07.

Programm:

Die BUSC-Schauspielerin Muna Zubedi liest „Wir sind alle wunderbar! oder: Sei ein Frosch“ von Anne Scherliess – für Kinder ab ca 3 Jahren

Kinderatelier mit der Jugendkunstschule arte-fakt


Das Gelände ist ab 14.30 Uhr geöffnet.
Das Programm findet in loser Folge zwischen 15 und 17 Uhr statt.
Die Mal- und Bastelateliers für Kinder werden fortlaufend während des gesamten Nachmittags angeboten.
Der Eintritt ist frei – die Künstler freuen sich jedoch über eine Spende!

Saisoneröffnung 2019 am 07.04.

Kunst ohne Strom geht in die achte Runde!

Am Sonntag, den 07. April stehen auf dem Programm:

ein Mal- und Bastelatelier mit Sonja Hellmann
eine Lesung mit der Schauspielerin Muna Zubedi
ein Hula-Hoop Kurzworkshop mit der Jonglagekünstlerin Clara Jobs

Saisoneröffnung im ersten Jahr

Das Gelände ist ab 14.30 Uhr geöffnet.
Das Programm findet in loser Folge zwischen 15 und 17 Uhr statt.
Die Mal- und Bastelateliers für Kinder werden fortlaufend während des gesamten Nachmittags angeboten.
Der Eintritt ist frei – die Künstler freuen sich jedoch über eine Spende!

Kunst ohne Strom Familientag 06.05.18

Programm im Mai:

Wolfgang Marx-Bansemer liest Janosch

Gemeinsam sind sie stark und fürchten sich vor nichts, ziehen gemeinsam von Abenteuer zu Abenteuer: Tiger und Bär. Wolfgang Marx-Bansemer liest aus den Geschichten rund um Janoschs bekannteste Protagonisten.

Der im August 1950 im Kohlenpott geborene Sprachlehrer und Übersetzer Wolfgang Marx-Bansemer engagiert sich seit 35 Jahren kulturell als langjähriger TV-Darsteller und Sprecher ebenso wie – seit einigen Jahren – als Mitglied des Theaterensembles UHU e. V. an der Brotfabrik.

Simon & Ingo

Die Bonner Liedermacher-Rap-Crew schreibt Songs mit Gitarre, Gesang und Rap, die sich zwischen Humor und Ernsthaftigkeit nicht entscheiden wollen. Es geht um die Jobsuche nach dem Studium und das Ablehnen von Bewerbungsabsagen. Oder auch um langsames Internet, das Bienensterben, und völlig verantwortungsbewussten Alkoholkonsum.

Simon & Ingo bringen Erfahrung aus über 300 Auftritten mit: Simon als Komiker, Schauspieler, und Liedermacher, Ingo als Rapper und Poetry Slammer auf Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Mal- und Bastelatelier

Jugendkunstschule Arte-Fact


Das Gelände ist ab 14.30 Uhr geöffnet.
Das Programm findet in loser Folge zwischen 15 und 17 Uhr statt.
Die Mal- und Bastelateliers für Kinder werden fortlaufend während des gesamten Nachmittags angeboten.
Der Eintritt ist frei – die Künstler freuen sich jedoch über eine Spende!

Kunst ohne Strom Familientag 08.04.18

Saisoneröffnung!

Wir starten ganz entspannt ins siebte Jahr.
Am ersten „Kunst ohne Strom“ Nachmittag der neuen Saison bietet die Jugendkunstschule Arte-Fact ein Mal- und Bastelatelier für die Kleinen an und die Schauspielerin Petra Kalkutschke liest kurze Geschichten für Alle.

Porträt Schauspielerin Petra Kalkutschke

Foto: Uwe Schmitz

 

Außerdem dabei ist Charlie Martin, Zauberkünstler, Kabarettist, Darsteller, Musiker und Moderator, kurzum Entertainer.
Charlie Martin beherrscht die junge Art der Magie direkt vor den Augen der Zuschauer. Jeder Handgriff, jeder Zug liegt offen, von allen Seiten sichtbar. Das sind Herausforderungen an alle Beteiligten. Freuen Sie sich, wenn Ihre Gäste fragen: „Wie hat er das gemacht?“ Oder gar das Unvorstellbare behaupten „Der hat das alles im Ärmel!“ Doch Charlie Martin hat seine Ärmel hochgekrempelt. Die magische Kunst findet in den Händen der Zuschauer statt. Magie die positiv einwirkt.

Foto: Christian Holthausen

Das Gelände ist ab 14.30 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei – die Künstler freuen sich jedoch über eine Spende!

Familientag am 04. September ’16 (Saisonabschluss)

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 04. September 2016, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international. Dieser Nachmittag ist gleichzeitig der Abschluss der Saison 2016.

Programm:

Ab ca. 14.30 Uhr: Kinderatelier

Ca. 15.30 Uhr: Irische Geschichten für kleine und große Zuhörer, gelesen von Petra Kalkutschke

Ca 17 Uhr: Crosswind spielt Irish Folk
Crosswind gehören zu dem kreativen Kreis junger Gruppen in der deutschen Irish Folk Szene. Mit musikalischem Talent, ausgefeilten Arrangements und beeindruckender Bühnenpräsenz touren die vier Musiker seit 2012 durch Deutschland.
Auf der Bühne ist Crosswind die Begegnung zweier Duos. Béatrice Wissing und Mario Kuzyna spielen seit vielen Jahren zusammen. Mit Kuzynas ausdrucksvoller, unverfälschte Stimme, seinem druckvollen Gitarrenspiel und Béatrices virtuoser Begleitung auf der Fiddle haben sie sich eine treue Fangemeinde erspielt. Ihr Repertoire umfasste dabei hauptsächlich Songs aus Irland – ruhige und zum Mitsingen anregende Balladen. Stefan Decker und Sebastian Landwehr kommen beide aus Bonn. Auf wöchentlichen traditionellen Sessions haben sie über Jahre ein großes Repertoire an irischen Tunes aufgebaut und das Können auf ihren Instrumenten immer weiter entwickelt.

Impressionen vom Konzert im letzten Jahr (Fotos: Meike Lindek)

Crosswind_1Crosswind_4Crosswind_3Crosswind_2
LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.

Das Gelände öffnet ab 13:00 Uhr.

Familientag am 17. Juli

Magier Toby Rudolph

Magier Toby Rudolph

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 17. Juli, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international. Auf dem Programm stehen eine Lesung mit Geschichten für Kinder mit dem Schauspieler Wolfgang Bansemer Hoffmann, ein Kinderatelier mit der Künstlerin Tina Schneider, deR junge Bonner Magier Toby Rudolph und die Jongleurin Clara Jobs.

Außerdem ist das bekannte und beliebte Veranstaltungsformat „Kunst gegen Bares“ ist mit einer Unplugged-Version dabei.

 
Das Gelände öffnet ab 13:00 Uhr, die Programmpunkte laufen in loser Folge ab ca. 15:00 Uhr

LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.

Familientag am 03. Juli

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 03. Juli, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international.

Programmübersicht:

Lesung:
Friederike Schreiber – Märchenreise – Rund um den Globus
Mal- und Bastelatelier:
Jugendkunstschule Arte-Fact
Konzerte
Katbite
Brinkmann & Spehl


Lesung
Fr. Schreiber 3.7._klFriederike Schreiber – Märchenreise – Rund um den Globus
Es war einmal, Cer’a una volta, Schili bili, Bir vamusch, bir yokmusch, Once upon a time…

Lasst Euch entführen….in den fernen Orient, über die Schweizer Alpen , zu den Caprifischern, über das Taebaekgebirge Koreas….auf den Marktplatz von Damaskus…. da war einmal und war auch nicht eine Zauberin, ein König ….dabei passiert allerlei Zauberhaftes und Wunderliches, wenn es darum geht, Gefahren zu überwinden und das Schöne ist: am Ende siegt das Gute im Märchen, denn so soll es sein!

Die Schauspielerin Friederike Schreiber hat aus dem großen Märchenschatz die schönsten Märchen ausgewählt und erzählt sie mit Sprachwitz und außergewöhnlichen Musikinstrumenten!

Konzert
Katbite
Katbite (NZ) und King Eisen (DE) arbeiten seit Februar 2013 zusammen. Beide sind Liedermacher und haben in verschiedenen Ensembles gespielt, sowie gemeinsam Songs aufgenommen. Sie werden Lieder von Katbite spielen.

Katbite ist das Soloprojekt von Kat Krohn, einer Singer-Songwriterin aus Neuseeland, die einige Zeit in Holland lebte und jetzt in Köln wohnt. Beschreibungen von Fernweh, ungesunden Beziehungen und einer linke politische Attitüde verwebt sie in Drei-Minuten-Pop-Songs mit einem Hauch Jazz.

Mit Ihrer Stimme, Klavier und Ukulele malt Kat sarkastische Portraits ihrer Ex-Liebhaber, des Gefühls auf Sozialhilfe trotz Vollzeit angewiesen zu sein, und der Aussicht unsere Umwelt noch in unserer Lebenszeit zu zerstören – die, trotz ihrer Tragik, ein Lachen auf Dein Gesicht zaubern werden.

Konzert
Brinkmann & Spehl – Klezmer

Bernd Spehl und Georg Brinkmann sind zwei profilierte Vertreter der deutschen Klezmerszene. In vielen Projekten haben sie sich einen Namen gemacht, sei es als Interpreten traditioneller Klezmerklänge oder als Entwickler experimenteller Abenteuer. Im Duett Brinkmann & Spehl treffen sie sich außerhalb ihrer üblichen Bands – spielerisch spontan, sich wechselweise begleitend oder gemeinsam virtuos losstürmend. Brinkmann & Spehl vollführen mit ihren hohen und tiefen Klari-netten einen groovigen, tiefsinnigen und witzigen Dialog.

Klezmermusik ist osteuropäisch-jiddische Fest-, Tanz- und Ritualmusik. Sie begeistert durch ihren unwiderstehlichen Groove, aber auch durch ihre berührende Ausdrucksfülle. Auf ihrem Weg durch Zeiten und Länder hat sie nicht nur Spuren hinterlassen, sondern sich auch von vielen Einflüssen prägen lassen, ohne jedoch ihren Kern zu verlieren. Die Klarinette ist dabei seit über hundert Jahren eines ihrer wichtigsten Vertreter. Durch ihre enorme klangliche und und stilistische Bandbreite eignet sie sich besonders, diese vielschichtige Musik auszudrücken, sei dies nun traditionell oder experimentell.

Bernd Spehl, Foto: Christian Strupp

Bernd Spehl, Foto: Christian Strupp

Bernd Spehl, Klarinette, Bassklarinette und Hirtenflöten, ist Gründungsmitglied der internationalen Band „Klezmer Alliance“ (D/MOLD/GB) und des Kölner Trios „a tickle in the heart“. In verschiedenen Projekten dieser Bands arbeitete er mit angesehenen Solisten zusammen, wie Shura Lipovsky (NL), Deborah Strauss (USA) oder Pesakh Fiszman (NYC). Letztes Projekt war die vielbeachtete Aufführung des Purim-Spieles mit Jugendlichen und internationalen Gästen. Sein Klarinettenspiel wurzelt in der sorgfältigen Erforschung der historischen Quellen, persönlichen Begegnungen mit bedeutenden Klezmerveteranen, Forschungsreisen (USA, England, Moldawien, Israel) und dem fortgesetzten Lernen der jiddischen Sprache sowie der jiddischen Tänze.

 

Georg Brinkmann, Foto: Meike Lindek

Georg Brinkmann, Foto: Meike Lindek

Georg Brinkmann, Klarinette, Bassklarinette, Gesang und Akkordeon, lernte Klezmermusik auf vielen Workshops in Europa und Amerika. Er gründete die Gruppen „huljet“ und „nu“, spielte bei „knakl“, „Trio Vasage“ und dem „modern klezmer quartet“ sowie als Gast in internationalen Bands. Er unterrichtet Klezmermusik und jiddischen Tanz auf internationalen Workshops und ist künst-lerischer Leiter der Bonner Klezmertage. Mit seinem Kinderprogramm „Was kann wachsen ohne Tränen?” und in Vorträgen informiert er über die Hintergründe der Klezmermusik.

 

Das Gelände ist von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet, das Programm beginnt gegen 15.00 Uhr

LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.

Familientag am 08. Mai

Malatelier_Foto_Meike_Lindek

Foto: Meike Lindek

Unter dem Motto „Kunst ohne Strom“ gestaltet die Brotfabrik am Sonntag, den 08. Mai, ein kulturelles Programm für Groß und Klein in der Grünen Spielstadt international.

Die Kinderbuchautorin Heike Becker liest aus ihrem Buch „Die Blume Lulu“. Der Bonner Musiker Matthias Höhn hat die Geschichte musikalisch interpretiert und spielt im Wechsel mit gelesenen Passagen. Begleitet wird er von seinem Schüler Luks Llunga, einem jungen, von der Elfenbeinküste stammenden Musiktalent.
Zum Abschluss des Nachmittags, ab ca 17.00 Uhr spielt der Bonner Multiinstrumentalist Höhn (u. a. Dudelsack, Klarinette, Flöte) in einem Solokonzert Alte Musik.
Während des Nachmittags bietet die Jugendkunstschule Arte-Fact ein fortlaufendes Mal- und Bastelatelier für Kinder an.

Beginn des Programms ca. 15:00 Uhr

LVR_100_euroskala_BETADie „Grüne Spielstadt international“ ist eine Kooperation der Brotfabrik Bühne mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V., gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.